11 Schritte zur Pflegefamilie
Cool Timeline
1. Infophase
Die Idee ein Pflegekind bei sich aufzunehmen entsteht langsam. Sie sammeln erste Informationen, wälzen Bücher und sprechen vielleicht schon mit Pflegeeltern aus dem Bekanntenkreis. Sie melden sich bei uns, der tibb Kinder- und Jugendhilfe, um weitere Informationen zu bekommen.
2. Beratungsgespräche
Um Sie besser kennen zu lernen, treffen wir uns mit Ihnen. Unsere FamilienberaterInnen erklären Ihnen genau wie die einzelnen Schritte aussehen und wie wir Sie dabei unterstützen. Zum Beispiel klären wir mit Hilfe systemischer Methoden wie sich Beziehungen in Ihrer Familie möglicherweise ändern werden. Im Laufe dieser Phase tauchen viele Fragen auf, die wir Ihnen gerne jederzeit beantworten. Wir klären gemeinsam, ob Sie die Idee ein Pflegekind aufzunehmen weiterverfolgen möchten.
3. Grundkurs
Wir legen Wert darauf, dass Sie sich gut vorbereitet fühlen. Deshalb nehmen alle tibb-Pflegefamilien an unserem Grundkurs teil, denn viele Pflegekinder haben aufgrund ihrer persönlichen Geschichte Bedürfnisse, die Sie kennen und verstehen sollten. Hier lernen Sie praxisorientiert von Fachkräften, wie Pädagogen, Therapeuten und Familienberatern. Sie lernen andere tibb-Pflegefamilien kennen und es gibt viel Zeit und Möglichkeiten sich auszutauschen.
4. Vermittlungsanfrage
Das Jugendamt wendet sich mit einer Vermittlungsanfrage für ein Kind an uns. Gemeinsam im Team schauen wir welche Familie diesem Kind ein passendes Zuhause geben kann.
5. Theoretische Vorstellung des Kindes
Wir stellen Ihnen das Kind und seine Geschichte vor. Wir besprechen eingehend mit Ihnen, ob Sie sich vorstellen können dieses Kind in Ihrer Familie aufzunehmen.
6. Schriftliches Familienprofil geht ans Jugendamt
Wenn Sie sich vorstellen können dieses Kind bei Ihnen aufzunehmen schlagen wir Ihre Familie dem Jugendamt vor.
7. Persönlicher Kontakt zum Jugendamt
Das Jugendamt möchte Sie natürlich auch kennenlernen. Dabei werden Sie von Ihrem/r FamilienberaterIn unterstützt.
8. Anonymer Sichtkontakt
Verläuft alles positiv kommt es zunächst zu einem anonymen Sichtkontakt. Das bedeutet: Sie können das Kind z.B. auf dem Spielplatz sehen und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Dabei erleben Sie das Kind in einer natürlichen Situation.
9. Individuelles Kennenlernen
Nun kommt es endlich zu einem persönlichen Kennenlernen, meist in einer gewohnten Umgebung des Kindes. Anschließend folgt eine individuelle Kennenlernphase ganz so wie es das Kind und Ihre Familie braucht.
10. Einzug des Kindes in Ihre Familie
Gut vorbereitet kommt schließlich der Tag an dem das Kind bei Ihnen einziehen kann. Nun beginnt ein neuer, aufregender Lebensabschnitt für Sie und das Kind.
11. tibb-Netzwerk
In regelmäßigen Beratungsgesprächen begleitet Sie Ihr/e FamilienberaterIn bei allen Angelegenheiten im Alltag. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. In gemeinsamen Gesprächen mit dem Jugendamt planen wir behutsam die nächsten Entwicklungsschritte Ihres Pflegekindes und die passenden Hilfsangebote. Wir bieten Ihnen regelmäßig Fort-und Weiterbildungen an. Die Bandbreite reicht von Traumapädagogik bis hin zur Entwicklungspsychologie. Ziel ist es, dass Sie die Verhaltensweisen Ihres Kindes verstehen lernen und leichter damit umgehen können. Bei unseren tibb Familien- und Freizeitaktivitäten haben Sie nicht nur jede Menge Spaß, sondern tauschen sich auch mit anderen tibb-Pflegefamilien aus. Oft entstehen so Verbindungen und Freundschaften unter Kindern und Erwachsenen.
Sie möchten mehr über
Pflegefamilien erfahren?
MARTINA KOLAR
Telefon: 05451 89408-0
E-Mail: martina.kolar@jugendhilfe-tibb.de
