Flexible Hilfen
Schritt für Schritt
in die Eigenständigkeit
Erwachsenwerden
ist nicht einfach:
Die Finanzen regeln, sich um die Gesundheitsvorsorge kümmern, größere Konflikte lösen und den eigenen Weg finden. Das sind herausfordernde Aufgaben, bei denen wir Jugendliche und junge Erwachsene gerne unterstützen. Mit unserem Angebot der Flexiblen Hilfen beraten und begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und dabei, auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und ihre Wünsche zu verwirklichen.
Bereit, das eigene Leben in die Hand zu nehmen
In den ersten eigenen Wohnungen und Wohngemeinschaften erproben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Zusammenleben mit anderen und meistern mit Hilfe der Betreuer:innen alle Fragen und Belangen des Alltags. Die Bereitschaft, sich selbst entwickeln zu wollen, ist dabei entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Denn unsere Berater:innen leisten Hilfe zur Selbsthilfe – die Eigenständigkeit der jungen Menschen steht dabei immer im Vordergrund.
So viel Hilfe, wie jede:r möchte
Die Betreuung in den offenen Wohngruppen der Flexiblen Hilfe umfasst persönliche, finanzielle und lebenspraktische Fertigkeiten.
Wir bemühen uns dabei immer um positive Beziehungen zu Personen aus dem bisherigen Leben und fördern die individuelle und soziale Entwicklung, aber auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Was dabei im Zentrum der Beratung steht, ist ganz individuell von den Wünschen und der Situation der jungen Menschen abhängig, und wird gemeinsam mit ihnen festgelegt.
Und so sieht es in der Praxis aus
Wie finde ich heraus, was meine Stärken und wertvollen Fähigkeiten sind? Worauf kommt es an, wenn ich den Alltag alleine bewältigen möchte? Wie gehe ich mit Rückschlägen um? Jugendliche und junge Erwachsene, die in unseren offenen Wohngruppen gelebt haben, beschäftigen sich mit diesen und ähnlichen Fragen. Erfahrungsberichte aus unserer Arbeit können einen guten Einblick geben, wie das Leben, aber auch das gemeinsame Arbeiten an der eigenen Entwicklung bei uns aussehen kann.
Auf sicherem Grund und in enger Abstimmung mit den Beratungsstellen
Der Austausch mit dem Jugendamt und anderen Beratungsstellen ist zur Abstimmung der Hilfepläne und auch einer passenden Betreuung der jungen Menschen für uns zentral. Transparenz, der fachliche Austausch auf Augenhöhe und das professionelle Arbeiten auf Grundlage der aktuellen Gesetzeslage spielen für uns eine zentrale Rolle.
Bei Fragen helfe ich gerne weiter:

Nicole Ritzrow
Teamleitung
- B.A. Soziale Arbeit in Humandiensten
- Supervisorin (DGSv)
- M.A. Supervision und Beratung i.A.